|
"Wie kommt es zu wirklicher Verbindung zwischen Menschen? Wenn das gleiche Wissen eine Tür zwischen ihnen öffnet.
|
Empathischer Jahres-Rückblick
Auch dieses Jahr lade ich wieder zu meinem traditionellen Jahresabschluss-Kurs ein.
Gefeierte Freude und Gefühlte Tränen, unerfüllte Sehsüchte und Zufriedenes Betrachten - alles ist Willkommen in diesem gemeinsamen Reflektionsraum.
Wir sehen uns am 30.12.22 von 18.30-21h
auf Zoom
Dieser Kurs ist mein Geschenk an Dich- das heißt, du kannst entscheiden, wieviel du beitragen möchtest.
Ich freue mich auf dein Kommen!
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Wir lernen die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennen und erforschen, wie eine Kultur des Miteinanders aussehen kann, die auf Wertschätzung und Gleichwertigkeit basiert.
Wir erforschen uns selbst und unsere Reaktionen:
Wir erfahren und erforschen die Kraft des empathischen Zuhörens:
Wir üben den Umgang in Beziehungen:
Anstelle von Vorwürfen und Verteidigung, Scham, Schuld oder Trotz erleben und üben wir, in authentischem Kontakt mit uns selbst und anderen zu sein, der Beziehung und Verbundenheit fördert und kreative Lösungen in Konflikten entstehen lässt.
Wir erforschen uns selbst und unsere Reaktionen:
- Was ist es, was ich wirklich will und brauche?
- Welche Rolle spielen meine Gefühle?
Wir erfahren und erforschen die Kraft des empathischen Zuhörens:
- Wie können wir Menschen damit unterstützen?
- Wie können wir dabei gut für uns selber sorgen?
Wir üben den Umgang in Beziehungen:
- Wie kann ich in Konflikten ansprechen, was mich stört, auf eine Weise, die wertschätzend und nicht verurteilend ist?
- Wie kann ich authentisch sein und in Verbindung bleiben?
- Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass mein Gegenüber mich hören und verstehen kann?
- Wie kann ich jemandem gegenüber respektvoll und wertschätzend bleiben, selbst wenn sie/er etwas tut, mit dem ich nicht einverstanden bin?
- Wie kann ich offen für die Bedürfnisse von anderen sein, ohne dabei meine eigenen hinten anstellen zu müssen?
Anstelle von Vorwürfen und Verteidigung, Scham, Schuld oder Trotz erleben und üben wir, in authentischem Kontakt mit uns selbst und anderen zu sein, der Beziehung und Verbundenheit fördert und kreative Lösungen in Konflikten entstehen lässt.
Wir lernen die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennen und erforschen, wie eine Kultur des Miteinanders aussehen kann, die auf Wertschätzung und Gleichwertigkeit basiert.
Wir erforschen uns selbst und unsere Reaktionen:
Wir erfahren und erforschen die Kraft des empathischen Zuhörens:
Wir üben den Umgang in Beziehungen:
Anstelle von Vorwürfen und Verteidigung, Scham, Schuld oder Trotz erleben und üben wir, in authentischem Kontakt mit uns selbst und anderen zu sein, der Beziehung und Verbundenheit fördert und kreative Lösungen in Konflikten entstehen lässt.
Wir erforschen uns selbst und unsere Reaktionen:
- Was ist es, was ich wirklich will und brauche?
- Welche Rolle spielen meine Gefühle?
Wir erfahren und erforschen die Kraft des empathischen Zuhörens:
- Wie können wir Menschen damit unterstützen?
- Wie können wir dabei gut für uns selber sorgen?
Wir üben den Umgang in Beziehungen:
- Wie kann ich in Konflikten ansprechen, was mich stört, auf eine Weise, die wertschätzend und nicht verurteilend ist?
- Wie kann ich authentisch sein und in Verbindung bleiben?
- Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass mein Gegenüber mich hören und verstehen kann?
- Wie kann ich jemandem gegenüber respektvoll und wertschätzend bleiben, selbst wenn sie/er etwas tut, mit dem ich nicht einverstanden bin?
- Wie kann ich offen für die Bedürfnisse von anderen sein, ohne dabei meine eigenen hinten anstellen zu müssen?
Anstelle von Vorwürfen und Verteidigung, Scham, Schuld oder Trotz erleben und üben wir, in authentischem Kontakt mit uns selbst und anderen zu sein, der Beziehung und Verbundenheit fördert und kreative Lösungen in Konflikten entstehen lässt.
Nächste Termine:
Eberswalde, 19.03.2025, 6 Wochen abends
Anmeldung über die VHS Barnim
Vertiefung: Selbst-Empathie und Selbst-Verbindung als Schlüssel für Resillienz und erfüllte Beziehungen
16.-17.11.2024 Eberswalde
„Wenn ich in Empathie bin, ist es, als ob ich die andere Person bin, während mir gleichzeitig klar ist, dass ich es nicht bin“ (Miki Kashtan)
In der Haltung der Empathie zu bleiben, ist besonders in Konflikt belasteten und herausfordernden Situationen schwierig. Oftmals meinen wir, der anderen Person zuzustimmen, nur weil wir ihr Verständnis schenken - und damit unsere eigene Position zu verleugnen. Verständnisvolles Zuhören kann jedoch in Konflikten ein Türöffner für Verbindung und konstruktive Lösungen sein. Wir üben in diesem Seminar, immer wieder in die empathische Haltung zurückzufinden - ohne uns dabei selbst zu verlieren. Erfahren Sie, welche Rolle dies in Konfliktgesprächen spielt.
Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an einem Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation oder ähnliche Erfahrung. Bei Unklarheit bitte nachfragen.
Anmeldung und Infos über die VHS Barnim
In der Haltung der Empathie zu bleiben, ist besonders in Konflikt belasteten und herausfordernden Situationen schwierig. Oftmals meinen wir, der anderen Person zuzustimmen, nur weil wir ihr Verständnis schenken - und damit unsere eigene Position zu verleugnen. Verständnisvolles Zuhören kann jedoch in Konflikten ein Türöffner für Verbindung und konstruktive Lösungen sein. Wir üben in diesem Seminar, immer wieder in die empathische Haltung zurückzufinden - ohne uns dabei selbst zu verlieren. Erfahren Sie, welche Rolle dies in Konfliktgesprächen spielt.
Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an einem Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation oder ähnliche Erfahrung. Bei Unklarheit bitte nachfragen.
Anmeldung und Infos über die VHS Barnim